Schaden online melden
Sprechen Sie mit uns
Schreiben Sie uns

Glossar-Einträge mit V

Herzlich willkommen im ausführlichen und umfassenden Glossar für den Buchstaben V! In diesem speziellen Abschnitt präsentieren wir Ihnen eine sorgfältig kuratierte und umfangreiche Sammlung von zentralen Begriffen, die alle mit dem Buchstaben V beginnen und eine bedeutende Rolle in der komplexen und facettenreichen Welt der Gebrauchtwagengarantien spielen. Jeder Eintrag in diesem Glossar bietet Ihnen ausführliche und detaillierte Informationen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich noch intensiver und gründlicher mit dem faszinierenden Thema der Gebrauchtwagengarantien auseinanderzusetzen und Ihr Wissen nachhaltig zu vertiefen. Unsere sorgfältige Auswahl an Begriffen ist darauf ausgelegt, Ihnen ein umfassendes Verständnis der wichtigsten und relevanten Konzepte zu bieten, die in der Diskussion, Anwendung und Praxis von Gebrauchtwagengarantien von großer Bedeutung sind. Ganz gleich, ob Sie Ihr bestehendes Wissen auffrischen möchten oder ein neu entdecktes Interesse an dieser Thematik haben, dieser spezifische Abschnitt des Glossars ist darauf ausgerichtet, Ihnen einen fundierten und tiefgehenden Einblick zu gewähren. Wir hoffen, dass die bereitgestellten Informationen nicht nur praktisch und nützlich sind, sondern auch dazu beitragen, Ihr tieferes Interesse an den vielfältigen und spannenden Aspekten von Gebrauchtwagengarantien weiter zu fördern und nachhaltig zu vertiefen.

V-Motor

Eine Motorbauart, bei der die Zylinder in zwei Zylinderreihen in V-Form angeordnet sind. Diese Konfiguration ist platzsparend und oft bei Sechs- oder Achtzylindermotoren zu finden.

weiterlesen

V2G (Vehicle-to-Grid)

Technologie, die es Fahrzeugen ermöglicht, Energie ins Stromnetz zurückzuspeisen, um Lastspitzen auszugleichen.
weiterlesen

Variable Aerodynamik

Ein System, das die Form des Fahrzeugs dynamisch anpasst, um Luftwiderstand oder Anpressdruck zu optimieren.
weiterlesen

Variable Schaltgetriebe

Ein Getriebe, das die Übersetzungsverhältnisse stufenlos anpasst, um Effizienz und Komfort zu maximieren.
weiterlesen

Variable Turbinengeometrie

Ein Feature bei Turboladern, das die Leistung und Effizienz des Motors verbessert, indem es die Strömungscharakteristik der Abgase an die jeweilige Motorlast anpasst.
weiterlesen

Variable Valve Timing

Ein System zur Steuerung des Öffnens und Schließens der Ventile im Motor, das eine Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen ermöglicht und die Motorleistung sowie die Kraftstoffeffizienz steigert.
weiterlesen

Vehicle Dynamics Management

Ein umfassendes System zur Verwaltung der Fahrzeugdynamik, das Aspekte wie Traktion, Stabilität und Fahrwerksverhalten überwacht und regelt.
weiterlesen

Vehicle-to-Everything

Technologien, die es Fahrzeugen ermöglichen, Informationen mit anderen Fahrzeugen, Verkehrsinfrastruktur und weiteren Objekten auszutauschen.
weiterlesen

Ventilsteuerung

Mechanismen zur Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile im Motor, um Lufteinlass und Auslass von Abgasen zu optimieren. Hierbei kann zwischen verschiedenen Systemen wie OHV (overhead valve), OHC (overhead camshaft) und DOHC (dual overhead camshaft) unterschieden werden.
weiterlesen

Ventiltrieb

Ein Ventiltriebsystem, das die Steuerzeiten oder den Hub der Ventile verändern kann, um die Motorleistung zu steuern und die Effizienz zu verbessern.
weiterlesen

Verbrauchsoptimierung

Ziel der Verbrauchsoptimierung ist es, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen durch verbesserte Motorentechnologie und Aerodynamik zu reduzieren.
weiterlesen

Verbrauchszyklus

Eine standardisierte Methode zum Messen des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen unter laborähnlichen Bedingungen. Verbrauchszyklen dienen dazu, vergleichbare und reproduzierbare Verbrauchsangaben zu liefern.
weiterlesen

Verdichtungsverhältnis

Das Verhältnis des Volumens, das im Zylinder eines Motors vorhanden ist, wenn der Kolben unten ist, zum Volumen, wenn der Kolben oben ist. Ein höheres Verdichtungsverhältnis erhöht in der Regel die Motorleistung und Effizienz.
weiterlesen

Verkehrsflussoptimierungssysteme

Technologien, die den Verkehrsfluss in Echtzeit analysieren und Fahrzeuge entsprechend steuern.
weiterlesen

Verkehrszeichenerkennung

Ein Fahrerassistenzsystem, das mithilfe von Kamerabildern und/oder Navigationsdaten aktuelle Verkehrszeichen erkennt und dem Fahrer anzeigt.
weiterlesen

Vernetzte Fahrzeugdiagnose

Eine Technologie, die Diagnosedaten des Fahrzeugs in Echtzeit an Werkstätten oder Hersteller übermittelt.
weiterlesen

Virtuelle Außenspiegel

Systeme, die traditionelle physische Außenspiegel durch Kameras und Innen-Displays ersetzen, um die Aerodynamik zu verbessern und das Sichtfeld zu erweitern.
weiterlesen

Virtuelle Cockpits

Digitale Anzeigen, die alle Informationen des Fahrzeugs auf einem Bildschirm zusammenfassen und individuell anpassbar sind.
weiterlesen

Virtuelle Realität für Fahrzeugtests

Verwendung von VR-Technologie, um Fahrzeugprototypen zu simulieren und zu testen.
weiterlesen

Visko-Kupplung

Eine hydraulische Kupplung, die als Teil des Antriebsstrangs genutzt wird, um die Drehmomentverteilung zwischen Achsen oder Rädern zu regulieren und somit Traktion zu optimieren.
weiterlesen

Voll-LED-Scheinwerfer

Leuchten, bei denen sämtliche Funktionen (Fernlicht, Abblendlicht, Tagfahrlicht etc.) durch LEDs realisiert sind. Sie zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und Energieeffizienz aus.

weiterlesen

Vollhybrid

Ein Fahrzeug mit einem Hybridsystem, das bedeutende Antriebskraft sowohl aus dem Verbrennungsmotor als auch aus dem Elektromotor bezieht und kurze Strecken auch rein elektrisch zurücklegen kann.

weiterlesen

Weitere Glossar-Buchstaben:


© 2014 - 2025 cmsGENIAL   4423     999    
Cookie-Richtlinie