Optical Coherence Tomography (OCT), zu Deutsch optische Kohärenztomographie, ist eine hochauflösende bildgebende Verfahrenstechnik, die ursprünglich aus der Medizin stammt, aber inzwischen auch in der Materialprüfung im Automobilbereich eingesetzt wird. Diese Technologie ermöglicht es, feinste Strukturunterschiede in Materialien zu erkennen, und bietet damit wertvolle Einblicke in die innere Beschaffenheit von Werkstoffen.
Die Funktionsweise der OCT basiert auf der Nutzung von kohärentem Licht, meist im nahen Infrarotbereich, um tiefenaufgelöste Bilder von Materialstrukturen zu erstellen. Das Verfahren ähnelt der Ultraschalltechnik, verwendet jedoch Licht anstelle von Schallwellen. Lichtstrahlen werden in das zu untersuchende Material eingestrahlt und die Reflexionen dieser Strahlen werden gemessen. Aus den gesammelten Daten entstehen hochdetaillierte Querschnittsbilder, die eine präzise Analyse der internen Strukturen ermöglichen.
Im Automobilbereich findet die OCT-Technologie vielfältige Anwendungen. Eine der Hauptanwendungen ist die Qualitätskontrolle und Materialprüfung. Bei der Fertigung von Fahrzeugteilen können selbst kleinste Unregelmäßigkeiten in Materialien wie Metallen, Keramiken oder Kunststoffen schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung und Sicherheit haben. Durch den Einsatz von OCT können präzise Inspektionen durchgeführt werden, um etwaige Materialfehler oder Produktionsfehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies trägt wesentlich zur Verbesserung der Fertigungsqualität und zur Erhöhung der Produktsicherheit bei.
Ein weiterer bedeutender Nutzen der OCT-Technologie im Automobilsektor liegt in der Entwicklung neuer Materialien und Komponenten. Ingenieure und Wissenschaftler können mithilfe von OCT detaillierte Untersuchungen von Prototypen und neuen Werkstoffen durchführen. Dies erleichtert die Erforschung und Optimierung von Materialeigenschaften, um leichtere, stärkere und haltbarere Komponenten zu entwickeln. Die Fähigkeit, die Mikrostrukturen und die interne Zusammensetzung von Materialien zu visualisieren, bietet dabei unschätzbare Informationen, die die Innovationszyklen beschleunigen und die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge verbessern können.
Zusätzlich zu den genannten Anwendungsbereichen spielt OCT auch eine Rolle bei der Überprüfung und Wartung von Fahrzeugen. Durch nicht-invasive Inspektionen können Werkstätten und Wartungsteams die Integrität und den Zustand verschiedener Bauteile ohne Demontage überprüfen. Dies ist besonders nützlich für die Bewertung von Verschleiß, Rissen oder Schäden in sicherheitskritischen Komponenten. Die schnelle und genaue Diagnose mit OCT kann somit Ausfallzeiten reduzieren und die Effizienz von Wartungsarbeiten steigern.