Das Effizienzhaus-Plus ist ein zukunftsgerichtetes Wohnkonzept, welches Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auf ein neues Level hebt. Es geht hierbei um Gebäude, die nicht nur extrem wenig Energie verbrauchen, sondern dank eingebauter Anlagen zur Energiegewinnung – typischerweise durch Photovoltaikanlagen und oft kombiniert mit modernen Speichertechnologien – über das Jahr mehr Energie produzieren, als sie für ihre Nutzung benötigen. Diese Überschussenergie kann dann für zusätzliche Anwendungen genutzt werden, insbesondere auch zum Laden von Elektrofahrzeugen.
Beim Effizienzhaus-Plus spielt die Architektur eine zentrale Rolle. Die Gebäude sind meist so konzipiert, dass sie maximales Tageslicht nutzen, um den Energiebedarf für Beleuchtung zu senken. Die Verwendung hochwertiger, gut isolierender Baumaterialien und eine durchdachte Konstruktion tragen dazu bei, den Heiz- und Kühlbedarf zu minimieren. Ventilationssysteme mit Wärmerückgewinnung sorgen für ein optimales Raumklima und tragen gleichzeitig zur Energieeffizienz bei.
Das Haus vernetzt seine Energieerzeugung mit intelligenten Steuersystemen, um einen optimalen Verbrauch sicherzustellen. Diese Smart-Home-Technologie ermöglicht es, den Eigenverbrauch der erzeugten Energie zu maximieren und die Abgabe von überschüssigem Strom an das öffentliche Netz oder die direkte Versorgung von Elektrofahrzeugen zu optimieren. So kann ein Elektroauto buchstäblich unter dem eigenen Dach "betankt" werden – sauber, kosteneffizient und bequem.
Die Integration von Elektrofahrzeugen in das Konzept des Effizienzhaus-Plus spiegelt den ganzheitlichen Ansatz im Bereich nachhaltiges Wohnen wider. Durch die Möglichkeit, das Elektroauto mit selbsterzeugtem, regenerativem Strom zu versorgen, ergänzt das Gebäude die persönliche Mobilität auf umweltfreundliche Weise und trägt zugleich zur Netzstabilität bei. Zusätzlich kann die Batterie des Fahrzeuges als temporärer Energiespeicher dienen, was die Effizienz des Gesamtsystems weiter verbessert.
Das Effizienzhaus-Plus ist allerdings nicht nur ein energieautarkes Wohngebäude, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes und zur Förderung der Energiewende. Mit dem überschüssigen Strom, können diese Gebäude überschüssige Mengen ökologisch wertvoller Energie ins öffentliche Netz einspeisen, wodurch sie langfristig zu einer sicheren, nachhaltigen und dezentralisierten Energieversorgung beitragen. Die Verbindung von effizientem Energiemanagement im Wohnbereich mit der umweltfreundlichen Elektromobilität sind damit Schlüsselkomponenten für eine klimafreundliche Zukunft.