Schaden online melden
Sprechen Sie mit uns
Schreiben Sie uns

Glossar-Einträge mit E

Herzlich willkommen im umfangreichen Glossar für den Buchstaben E! In diesem speziellen Abschnitt haben wir sorgfältig eine Vielzahl an Begriffen für Sie zusammengestellt, die alle mit dem Buchstaben E beginnen und von besonderer Bedeutung für die faszinierende Welt der Gebrauchtwagengarantien sind. Jeder Eintrag in diesem Glossar bietet Ihnen nicht nur einfache Definitionen, sondern liefert Ihnen umfassende und detaillierte Informationen. Diese sind darauf ausgelegt, Ihnen ein noch besseres und tieferes Verständnis unserer vielfältigen Garantieprodukte und der dazugehörigen Prozesse zu ermöglichen.

Unser Ziel ist es, Ihnen mithilfe dieser ausführlichen Erläuterungen einen klaren Einblick in die komplexe Materie der Gebrauchtwagengarantien zu geben. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und genau die Versicherung und Garantieleistung auswählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Darüber hinaus finden Sie nützliche Hinweise, die Ihnen helfen können, häufig gestellte Fragen zu klären und eventuelle Unsicherheiten auszuräumen.

Jeder einzelne Begriff in diesem Abschnitt wird mit der größtmöglichen Sorgfalt und Fachkenntnis erklärt, um Ihnen ein Höchstmaß an Nutzen zu bieten. So wird sichergestellt, dass Sie mit den bestmöglichen Informationen ausgestattet sind, um sich in der Welt der Gebrauchtwagengarantien souverän zurechtzufinden. Ob Sie ein Neuling auf diesem Gebiet sind oder bereits einiges an Erfahrung mitbringen, unser Glossar ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das Ihnen zur Seite steht, um die besten Entscheidungen für Ihre gebrauchten Fahrzeuge zu treffen.

E-Fuels

Synthetisch hergestellte Kraftstoffe, die als alternative Energieträger in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden können und eine umweltfreundlichere Option zu fossilen Brennstoffen darstellen.

weiterlesen

EcoBoost

Eine Motorenserie von Ford, die mit Turboaufladung und Direkteinspritzung für geringeren Kraftstoffverbrauch und reduzierte Abgase bei gleichzeitiger Beibehaltung der Leistung sorgt.
weiterlesen

Effizienzhaus-Plus

Ein Konzept für Wohngebäude, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, oft in Kombination mit Elektrofahrzeugen genutzt. Solche Häuser können die Energie für das Laden von Elektroautos bereitstellen und fördern die Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
weiterlesen

Elektrische Achsantriebe

Antriebssysteme, die Elektromotoren direkt in die Achsen des Fahrzeugs integrieren.
weiterlesen

Elektrische Antriebswelle

Ein Teil des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen, das die Kraft direkt an die Räder weitergibt.
weiterlesen

Elektrische Servolenkung

Eine Lenkhilfe, die den Lenkwiderstand durch einen Elektromotor reguliert und den Fahrer unterstützt.
weiterlesen

Elektroantriebsintegration

Die Integration von Elektromotoren in Fahrzeuge erfordert die sorgfältige Abstimmung zwischen elektrischer und mechanischer Komponente für eine effiziente und reibungslose Fahrdynamik. Dies betrifft sowohl rein elektrische Fahrzeuge (EVs) als auch Hybridmodelle.
weiterlesen

Elektrochemische Speicher

Technologien für Batterien, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln und in Elektrofahrzeugen zur Energiespeicherung verwendet werden.
weiterlesen

Elektrohydraulische Lenkung

Eine Variante der Servolenkung, die zwar hydraulisch unterstützt wird aber die Pumpe durch einen elektrischen Motor angetrieben wird und somit abhängig von den Bedürfnissen der Lenkarbeit aktiviert wird.
weiterlesen

Elektromagnetische Dämpfer

Ein Fahrwerkssystem, das die Dämpfungseigenschaften durch Magnetfelder anpasst.
weiterlesen

Elektromagnetische Lenkung

Ein System, das die Lenkung ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern ermöglicht.
weiterlesen

Elektromagnetische Pedale

Ein Pedalsystem, das elektronische statt mechanischer Verbindungen nutzt, um direkt auf Fahrereingaben zu reagieren und bei Elektrofahrzeugen zum Beispiel eine Ein-Pedal-Fahrweise zu ermöglichen.
weiterlesen

Elektromagnetische Verträglichkeit

Ein Maß dafür, wie gut ein elektronisches Gerät oder System in seiner elektromagnetischen Umgebung funktioniert und keine störenden Emissionen erzeugt, die andere Geräte beeinträchtigen könnten.
weiterlesen

Elektromechanische Servolenkung

Eine Lenkunterstützung, die im Vergleich zur herkömmlichen Hydraulik weniger Energie verbraucht und sich adaptiv an die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
weiterlesen

Elektromotor

Ein Motor, der elektrische Energie in mechanische Arbeit umwandelt; wird in Elektroautos und teilweise in Hybridfahrzeugen als Antrieb genutzt.
weiterlesen

Elektromotor mit Direktantrieb

Ein Antriebskonzept, bei dem der Elektromotor direkt die Räder antreibt, ohne Getriebe.
weiterlesen

Elektronische Differentialsperre

Ein System, das die Drehzahl der Räder anpasst, um die Traktion auf unebenem Untergrund zu verbessern.
weiterlesen

Elektronische Parkbremse

Eine Parkbremse, die statt eines Handbremshebels oder -seils elektronisch betätigt wird und vielfach automatisch beim Parken aktiviert wird.
weiterlesen

Elektronische Sitzverstellung mit Memory-Funktion

Ein Komfortmerkmal, das verschiedene Sitzpositionen für mehrere Fahrer speichern kann.
weiterlesen

Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)

Ein System, das die Fahrzeugstabilität in kritischen Fahrsituationen verbessert, indem es gezielt Räder abbremst.
weiterlesen

Elektronischer Türgriff

Ein Türgriff, der durch Berührungssensoren oder motorisierte Mechanik geöffnet wird.
weiterlesen

Elektronisches Fahrtenbuch

Ein digitales System, das automatisch alle relevanten Daten für ein Fahrtenbuch aufzeichnet.
weiterlesen

Emissionsklasse

Eine Klassifizierung, die angibt, wie viel Schadstoffe ein Fahrzeug ausstößt und die Basis für Steuern und Zulassungsbeschränkungen bilden kann.
weiterlesen

Energiemanagementsystem

Softwaregestützte Systeme zur effizienten Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs innerhalb von Fahrzeugen.

weiterlesen

Energiesparendes LED-Licht

Hocheffiziente Beleuchtungstechnologie, die weniger Energie verbraucht und eine längere Lebensdauer hat.
weiterlesen

ESP

Ein Fahrassistenzsystem, das bei einem drohenden Schleudervorgang eingreift, indem es gezielt einzelne Räder abbremst und so dem Fahrer hilft, das Fahrzeug unter Kontrolle zu halten.
weiterlesen

Euro-NCAP

Ein europäisches Sicherheitsbewertungsprogramm, das neue Fahrzeuge auf passive und aktive Sicherheitsmerkmale testet und bewertet.
weiterlesen

Weitere Glossar-Buchstaben:


© 2014 - 2024 cmsGENIAL   4423     999    
Cookie-Richtlinie